Am 23. April wird der Tag des deutschen Bieres gefeiert. Grund dafür ist das am 23. April 1516 ausgesprochene deutsche Reinheitsgebot. Dieses besagt, dass nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe in das deutsche Bier gehört. Das Reinheitsgebot ist das älteste Lebensmittelgesetz der Welt. In Deutschland entwickelte sich trotz der beschränkten Zutaten eine weltweit berühmte Braukunst: In über 1500 Brauereinen werden über 40 unterschiedliche Sorten Bier hergestellt. Dabei entstanden etwa 6500 einzelne Biermarken.

Wie viel Bier konsumieren die Menschen?

Im internationalen Vergleich machen die Deutschen ihrem Ruhm alle Ehre, wenn es um den Konsum geht: 94,2 Liter Bier pro Person und Jahr tranken die Deutschen 2018 im Schnitt. Nur die Tschechen übertreffen dies noch: 2017 nahmen sie durchschnittlichen 143 Litern Bier pro Person und Jahr zu sich. Obwohl die Konsummenge hoch erscheint, ist sie dennoch rückläufig: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden vor 25 Jahren 16 Prozent mehr Bier in Deutschland verkauft. Dennoch hat sich der Export von deutschem Bier in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt. Deutschland exportiert am meisten Bier nach Italien. Dort gehen 22 % der Bierexporte hin.

Wie viel Bier / Alkohol ist in Hinblick auf die Gesundheit unbedenklich?

Alkohol ist, in geringen Mengen genossen, für gesunde Erwachsene nicht schädlich. Im Übermaß Alkohol zu konsumieren ist jedoch riskant. Grenzwerte innerhalb derer das Risiko gesundheitlicher Schäden gering ist: Für Frauen sollten es nicht mehr als 12 g und für Männer nicht mehr als 24 g reinen Alkohol täglich sein. Das entspricht für Frauen 0,3 Liter Bier am Tag und für Männer 0,6 Liter. Außerdem sollte man an mindestens 2 Tagen pro Woche auf Alkoholkonsum verzichten.

Negative Folgen des Alkoholkonsums

Krankheiten und negative Auswirkungen, die mit überhöhtem Alkoholkonsum in
Zusammenhang stehen sind: Bluthochdruck, Übergewicht (»Bierbauch«), Entzündung der Magenschleimhaut, Herzmuskelerkrankungen, Lebererkrankungen, Schädigungen des Gehirns, Krebserkrankungen, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Impotenz.

Alkohol im Unternehmen

Beschäftigte in Unternehmen kommen zu verschiedenen Anlässen mit Alkohol in Kontakt, z.B. Umtrunk nach Feierabend, Projektabschluss, Firmenfeiern. Auch wenn der Konsum von Alkohol in der Eigenverantwortung liegt, ist für Unternehmer interessant zu wissen, dass 17% (w) bzw. 22% (m) ihrer Beschäftigten in der Altersgruppe von 45-64 Jahren Alkohol in riskanten Trinkmengen konsumieren und sich 20-25% der Arbeitsunfälle unter Alkoholeinwirkung ereignen. Deswegen sollten Führungskräfte im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen eine entsprechende Risikowahrnehmung schärfen und Unterstützung bieten, damit ihre Mitarbeiter mit Alkohol verantwortungsvoll umgehen.

Quellen:

https://www.reinheitsgebot.de/startseite/reinheitsgebot/fragen-und-antworten/

https://www.brauer-bund.de/index.php?id=26&ageverify=16&PHPSESSID=9c3ad9474e421f9da716fb78b7d012cc

https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/tagdesbieres2018/index.html

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_02_Alkoholkonsum_Erwachsene.pdf;jsessionid=84A65881652A1810F963851DE73E38A3.internet092?__blob=publicationFile

https://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/alkohol-basisinformation/

 

betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheit, Impfungen
Vorheriger Beitrag
Europäische Impfwoche 2020
Nächster Beitrag
Tag für Gesundheit am Arbeitsplatz

Ähnliche Beiträge