Betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen – eine Entscheidung, die sich lohnt
Ein Unternehmen ist auf leistungsfähige, gesunde und motivierte Mitarbeiter angewiesen. Die Anforderungen, die Betriebe indes an ihr Team stellen, wachsen seit Jahren. Immer mehr Mitarbeiter fühlen sich dadurch gestresst. Die Zahl der Krankschreibungen infolge von Stress nimmt seit Jahren zu. Aber auch körperliche Beschwerden sorgen für einen hohen Krankenstand. Dabei wird in einem Unternehmen jeder Mitarbeiter gebraucht, um die volle Leistungsfähigkeit umzusetzen. Für Betriebe jeder Größe und Branche ist es daher lohnenswert, bewusst in die betriebliche Gesundheit zu investieren. Wir unterstützen Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement als professioneller Anbieter und helfen Ihnen dabei Lösungen und Angebote zu entwickeln, die sich für Ihr Unternehmen auszahlen.
Was genau ist „betriebliche Gesundheit“?
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde. Immer häufiger diskutieren Mitarbeiter, aber auch Führungskräfte über das Gesundheitsmanagement im Unternehmen und fordern Verbesserungen. In erster Linie geht es dabei um eine betriebliche Gesundheitsförderung. So versuchen die Unternehmen durch entsprechende Angebote und Investitionen eine gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsplätze umzusetzen. Hier werden feste Strukturen eingeführt und bestehende Prozesse optimiert. Die Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements, kurz BGM, gehen derweil deutlich über die ergonomische Ausstattung des Arbeitsplatzes hinaus. So ist es eines der obersten Ziele, die Mitarbeiter zu einem gesundheitsbewussten Verhalten zu animieren.
Was gehört zum konsequenten Gesundheitsmanagement in Unternehmen?
Die betriebliche Gesundheitsförderung setzt sich in Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten zusammen. In der Regel fußt sie auf vier Säulen. So muss hier zunächst der Arbeits- und Gesundheitsschutz genannt werden. Durch die strenge Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sowie eigenen Maßnahmen ist es möglich, Arbeitsunfälle zu vermeiden und die Häufigkeit von Berufskrankheiten zu minimieren. Weiterhin ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ein unabdingbarer Bestandteil. Im BEM geht es vor allem darum, längere Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und wieder in den Beruf einzusteigen. Gleichzeitig werden hier Maßnahmen ergriffen, die Fehlzeiten minimieren und im besten Fall sogar vermeiden sollen. Ein weiteres Thema, mit dem sich Unternehmen im betrieblichen Eingliederungsmanagement beschäftigen, ist die Reintegration von Mitarbeitern, die chronisch krank sind.
Weiterhin berücksichtigt das betriebliche Gesundheitsmanagement natürlich auch die verschiedenen Aufgaben der Personal- und Organisationsentwicklung. So werden gesundheitsfördernde Maßnahmen auf die Personalstrategie abgestimmt.
Die vierte Säule bildet die betriebliche Gesundheitsförderung, kurz BGF. Hier werden alle Maßnahmen zusammengefasst und definiert, die auf die Gesundheitsförderung bei den Mitarbeitern abzielen. Dazu gehört die Verhaltensprävention ebenso wie die Verhältnisprävention. Während die betriebliche Gesundheitsförderung gewöhnlicherweise durch Angebote zur gesunden Ernährung, Rückenschulen und Schulungen für die Führungskräfte vor allem einzelne Maßnahmen umfasst, wird mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement immer die Gesamtzahl aller Bemühungen gemeint.
Auf die langfristige Umsetzung kommt es an
Damit das betriebliche Gesundheitsmanagement greifen kann, kommt es hier vor allem auf die langfristige Ausrichtung der einzelnen Maßnahmen an. So ist es nicht ausreichend, beispielsweise hin und wieder ein Seminar zur gesunden Ernährung anzubieten. Vielmehr muss es darum gehen, dass Beschäftigte die Fähigkeit entwickeln ihr Gesundheitsverhalten zu verbessern. Auch bei Unternehmensentscheidungen darf das betriebliche Gesundheitsmanagement daher nicht aus den Augen verloren werden. Die zielorientierte und systematische Integration des Gesundheitsmanagements in Unternehmen trägt dazu bei, dass es für die Mitarbeiter und Führungskräfte permanent greifbar ist. Dabei sollte immer der positive Wert der Eigenverantwortung als Teil einer sich entwickelnden Unternehmenskultur im Mittelpunkt stehen.
Mitarbeiter einbeziehen
Das betriebliche Gesundheitsmanagement sollte jeden Mitarbeiter eines Unternehmens nach seinen persönlichen Gesundheitszielen fragen. Die möglichen Maßnahmen, die im BGM absolviert werden,unterstützen jeden Einzelnen bei dem Umsetzen seiner Maßnahmen hin zu gesünderen Gewohnheiten. Ein erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement ist ausgesprochen komplex und setzt in den Betrieben entsprechende Mitarbeiterressourcen voraus. Damit sich Ihr Team weiterhin auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren kann, unterstützen wir Sie beim betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten, wie die betriebliche Gesundheitsförderung in Ihrem Betrieb aussehen kann. Eine unserer Kernaufgaben ist es dabei, Gesundheitsrisken zu reduzieren, sodass Sie mit einem verbesserten Gesundheitsverhalten Ihrer Beschäftigten auf eine verbesserte Anwesenheitsquote als Unternehmen bauen können.
Eine unserer Kernaufgaben ist dabei die Beratung in den Unternehmen. Mit unserem Fachwissen und der Erfahrung, die wir gesammelt haben, können wir Ihnen verdeutlichen, wie auch Sie von der betrieblichen Gesundheitsförderung profitieren und warum sich diese für Ihr Unternehmen lohnt. Seit über 20 Jahren setzen wir uns dafür ein, den Krankenstand im Betrieb zu senken und Mitarbeiter für einen verbesserten Lebensstil zu motivieren.