Intermittierendes Fasten ohne Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Intermittierendes Fasten ohne Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das intermittierende Fasten, auch Intervallfasten genannt, ist aktuell sehr beliebt, da hierbei – im Gegensatz zu anderen Diäten – der Jo-Jo-Effekt ausbleiben soll und es trotzdem zu einer Gewichtsreduktion kommt. Ein weiterer, in zahlreichen Ratgebern propagierter Effekt, ist der Schutz vor Diabetes oder kardiovaskulären Erkrankungen. Bei dieser Fastenform wird tage- oder stundenweise auf Nahrung verzichtet. Ansonsten darf unverändert gegessen werden. Beliebte Methoden sind unter anderem „Dinner-Cancelling“ oder auch „Leangains“, bei denen an zwei bis drei Tagen in der Woche auf das Abendessen bzw. auf das Frühstück verzichtet wird. Auch die 5:2-Diät ist im Trend. Hier wird an fünf Tagen in der Woche wie bisher gegessen und an den anderen beiden Tagen nur ein Viertel des „üblichen“ Kalorienbedarfs zu sich genommen.

Bisher gab es für die oben genannten Wirkungen wissenschaftliche Evidenz nur aus Tierversuchen und aus wenigen, nicht aussagekräftigen Humanstudien. In London haben nun Autoren der Cochrane Heart Group eine Studienanalyse durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass die positiven Effekte des Intervallfasten in Bezug auf die Gewichtsabnahme und die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vergleich zu einem Ernährungsverhalten mit reduzierter Energiezufuhr nicht stärker sind. Für die Analyse wurde auf 18 Studien mit insgesamt 1125 Erwachsenen zurückgegriffen. Diese Studien stellten jeweils das Intervallfasten mit üblicher Ernährung und Energierestriktionsdiäten gegenüber. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen mithilfe des Intervallfastens im Vergleich zur üblichen Ernährung innerhalb von drei Monaten an Gewicht verlieren können. Dieser Effekt ist jedoch auf diesen Zeitraum begrenzt. Erkenntnisse in Bezug auf die Sterblichkeit, kardiovaskulären Sterblichkeit oder zum Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt oder Herzversagen konnten ebenfalls nicht gewonnen werden. Auch ein Einfluss auf den Blutzuckerspiegel konnte nicht festgestellt werden.

 

Referenzen

Cochrane Heart Group (2021):  Intermittent fasting for the prevention of cardiovascular disease. Verfügbar unter https://doi.org/10.1002/14651858.CD013496.pub2

Deutsches Ärzteblatt (2021): Kein Beleg für Effekt von intermittierendem Fasten auf Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen. Verfügbar unter https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/121174/Kein-Beleg-fuer-Effekt-von-intermittierendem-Fasten-auf-Herz-Kreislauf-Erkrankungen

DGE (o.J.): Intervallfasten. Verfügbar unter https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/intervallfasten/?L=0

 

 

, , , ,
Vorheriger Beitrag
Unbehandelter Bluthochdruck begünstigt schwere COVID-19 Erkrankung
Nächster Beitrag
Außer zu Ostern: Eier verstecken fördert nicht die Gesundheit

Ähnliche Beiträge