Verlängert Optimismus das Leben?

Erhöht eine optimistische Denkweise die Zufriedenheit und Entspanntheit, sowie die Lebensdauer eines Menschen? Ergebnisse zu dieser Fragestellung, ob nicht nur biologische sondern auch psychische Faktoren das menschliche Leben verlängern können, liefert die vorliegende Studie.

Optimismus

Mit dem Wort Optimismus wird eine positive Grundeinstellung beschrieben, die Menschen hilft mit Zuversicht und Vertrauen ihr Leben zu gestalten. Sie haben die Hoffnung, dass ihnen gute Dinge widerfahren und dass sogar vermeidlich schlechte Situationen etwas Positives beinhalten.

Studie

Diese Einstellung kann laut Lewina Lee und ihren Kollegen, von der Boston University School of Medicine, Erkältungen vorbeugen und sogar das Risiko von Herz-Kreislauf -Problemen reduzieren. Um dies herauszufinden, nutzten die Wissenschaftler Daten aus zwei Langzeitstudien mit mehr als 70.000 Personen, bei der sie Männer und Frauen in einem Alter ab 41 bzw. 58 Jahren bis zu deren Tod untersuchten. Es ergab sich, dass die Personen, die angegeben hatten optimistisch zu sein, eine 11 bis 15 Prozent längere Lebensdauer hatten. Somit war auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihren 85. Geburtstag erlebten um 50 bis 70 Prozent höher als bei den Personen, die sich als eher pessimistisch eingestuft hatten. Das Entscheidende: Diese Zusammenhänge waren unabhängig von dem Einfluss anderer Faktoren wie gesundheitsbezogene Lebensgewohnheiten und chronische Erkrankungen.

Fazit

Obwohl es noch unklar ist, wie eine optimistische Denkweise zu einem längeren Leben beitragen kann, steht fest, dass sie es tut! Denn auch der bessere Umgang mit Stress, stärkt das Wohlbefinden und leitet zu einem gelasseneren Umgang mit Problemen. Optimismus kann man lernen.

 

Quelle

Lewina Lee (Boston University School of Medicine) et al., Proceedings of the National Academy of Sciences, doi: 10.1073/pnas.1900712116

Hoffnung, Optimismus, positiv, psychische Gesundheit, Stressmanagement, Zuversicht
Vorheriger Beitrag
Wie wirksam ist Intervallfasten?
Nächster Beitrag
Verhaltensmodifikation auf dem Vormarsch

Ähnliche Beiträge