Der Einfluss der Ernährung auf die Entstehung von Typ-2-Diabetes wurde bereits in zahlreichen Studien untersucht und Empfehlungen wurden ausgesprochen. Die abgeleiteten Empfehlungen sind in Abhängigkeit der Studienqualität zu bewerten. Um die bestehende Evidenz noch weiter zu sichern, untersuchte die Arbeitsgruppe um Dr. Schlesinger verschiedene Meta-Analysen zu diesem Thema.
Umbrella-Review
Die breit angelegte Zusammenfassung von Meta-Analysen und systematischen Übersichtsarbeiten beinhalteten 11.413 Publikationen und insgesamt konnte in allen qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Arbeiten ein Zusammenhang zwischen Ernährungsfaktoren und Typ-2-Diabetes festgestellt werden.
Empfehlungen zur Beeinflussung des Diabetes-Risikos
Jedoch konnte nicht nur ein Zusammenhang ermittelt werden, sondern die Arbeitsgruppe spricht auch folgende Empfehlungen für das Ernährungsverhalten aus:
Ein Verzehr von Vollkornprodukten sowie Getreideprodukten mit hohem Ballaststoffanteil und mäßigen Alkoholmengen ist empfehlenswert, da es die Auftretenswahrscheinlichkeit von Typ-2-Diabetes vermindert. Aber der Konsum von rotem Fleisch, verarbeitetem Fleisch, Schinkenspeck und Süßgetränke geht einher mit einem höheren Diabetes-Risiko.
Fazit
Zusammenfassend empfiehlt es sich, vermehrt Ballaststoffe (30g/Tag) sowie mäßige Alkoholmengen (12-24 g/Tag im Vergleich zu keinem Konsum) zu verzehren, um die Auftretenswahrscheinlichkeit von Typ-2-Diabetes zu vermindern. Der Konsum von rotem Fleisch, verarbeitetem Fleisch sowie Schinkenspeck und Süßgetränken erhöht das Diabetes-Risiko.
Quelle
Neuenschwander, M., Ballon, A., Weber, K. S., Norat, T., Aune, D., Schwingshackl, L., & Schlesinger, S. (2019). Role of diet in type 2 diabetes incidence: umbrella review of meta-analyses of prospective observational studies. bmj, 366, l2368.