Körperliche Aktivität und COVID-19: Ein wichtiger Faktor für Prävention und Rehabilitation

Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Präventionsfaktor für viele Erkrankungen und wird trotzdem von vielen Menschen unterschätzt. Übergewicht und Fettleibigkeit, die durch mangelnde körperliche Aktivität mitverursacht sind, nehmen rasant zu. 2018 waren allein in Deutschland 65 Prozent der Männer und 50 Prozent der Frauen übergewichtig. Die von der WHO vorgestellten Zahlen verheißen nichts Gutes: Diabetes, Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Folgen von Übergewicht sein. Hinzukommend stuft das Robert-Koch-Institut auch Übergewicht als Risikofaktor für einen schweren Krankheitsverlauf des neuen Covid-19-Virus ein.

Sport als Prävention schwerer Covid-19 Verläufe

Wer seine körperliche Leistungsminderung verlangsamen möchte, treibt Sport. Körperliche Aktivität hat einen großen Einfluss auf das Immunsystem, da jedes Training in Abhängigkeit von Dauer und Intensität zu einer Stimulation des Immunsystems führt. Wer Sport macht, kann das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 entgegenwirken. Sport senkt zwar nicht das Infektionsrisiko, jedoch hilft es dem Körper bei der Verarbeitung einer Covid-19 Infektion. Laut Professor David Nieman, der zu Zusammenhängen zwischen körperlicher Aktivität und dem Immunsystem forscht, sei es höchste Zeit die Immunbereitschaft herzustellen. „Die schwersten Verläufe von COVID-19 sehen wir bei untrainierten, fettleibigen Menschen, die hohen Blutdruck und Diabetes mellitus Typ 2 haben. Das ist ein Weckruf an die Welt, dass wir uns darum kümmern, schlanker und fitter zu werden“ sagt der Wissenschaftler.

Rehabilitation nach einer Covid-19-Infektion

Auch nach einer überstandenen Erkrankung mit Covid-19 ist körperliche Aktivität sehr wichtig für die Rehabilitation. Häufig leiden Betroffene nach einer Covid-19-Infektion weiterhin noch an Beschwerden. Symptome können unter anderem Belastungsintoleranz, chronische Erschöpfung und neurologische sowie psychische Störungen sein. Ausdauertraining und lokales Krafttraining der wichtigsten Hauptmuskelgruppen helfen bei der Genesung und sind bereits in den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.  aufgenommen.

Sport – eine Heilkraft für alles?

Im Zusammenhang mit Covid-19 wird deutlich, dass Sport sowohl hinsichtlich der Prävention als auch der Rehabilitation ein wichtiger Faktor ist. Sport kann als eine Art Heilkraft zur Reduktion von Risikofaktoren für und Folgen von Covid-19 angesehen werden und verjüngt das Immunsystem. Bereits durch eine Trainingseinheit am Tag werden Stoffe freigesetzt, die sich positiv auf die Abwehrkräfte auswirken. Krankheitstage mit Atemwegsinfektionen sind bei körperlich aktiven Menschen 40 bis 45 Prozent geringer als bei inaktiven Menschen. “Jede körperliche Bewegung hat Auswirkungen auf jedes biologische System, das Gehirn eingeschlossen. Training hat einen entscheidenden Einfluss bei Prävention, Therapie und Rehabilitation, genauso wie bei Gesunderhaltung und Leistungssteigerung von Gesunden – vom Kindes- bis zum Seniorenalter“. Auch wenn wir von einer Covid-19-Infektion verschont bleiben, verdeutlicht die aktuelle Situation abermals die Wichtigkeit von Sport. Die Motivation körperlich aktiver zu werden ist inzwischen bei allen Menschen mehr oder weniger vorhanden. Leider ist jedoch das Gesundheitsmanagement in Deutschland seit langem dort stehengeblieben..

Quellen:

Blech, J. (2020). Wettlauf gegen das Virus. In: Der Spiegel. Ausgabe 25/2020.

Bolzen, S. (2018). Die dicke Diskrepanz zwischen deutschen Männern und Frauen. Verfügbar unter: https://www.welt.de/gesundheit/article181498488/Uebergewicht-WHO-Studie-Deutsche-Maenner-werden-immer-dicker.html

Deutsche Sporthochschule Köln (2020). Presse-Mappe. Wildor Hollmann – ein bewegtes Leben. Eröffnung der Dauerausstellung im Wildor Hollmann Forum an der Deutschen Sporthochschule Köln. Verfügbar unter: https://www.dshskoeln.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles/Meldungen_und_Pressemitteilungen/PDFs_Pressemitteilungen2020/PM2002_PressemappeHollmann.pdf

DGP (2020). DGP Empfehlungen zur pneumologischen Rehabilitation bei COVID-19. Verfügbar unter: https://pneumologie.de/fileadmin/user_upload/COVID-19/20200604_DGP_Reha_bei_COVID-19.pdf

Bloch, W., Halle, M., Steinacker, J. M. (2020). Sport in Zeiten von Corona. In: Deutsche Zeitschrift  für Sportmedizin

Steinacker, J. M., Bloch W. Halle, M. et al (2020). Merkblatt: Gesundheitssituation für Sportler durch die aktuelle Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2 / COVID-19. In: Deutsche Zeitschrift  für Sportmedizin

Nieß, A. M.,  Bloch, W., Friedmann-Bette, B. et al (2020). Positionspapier „Return to Sport“ während der aktuellen Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2 / COVID-19). In: Deutsche Zeitschrift  für Sportmedizin

Schellhorn, P., Klingel, K. & Burgstahler, C. (2020). Return to sports after COVID-19 infection. Do we have to worry about myocarditis?. In: European Heart Journal

Wackerhag, H. et al (2020). Sport und COVID-19, die Krankheit,
die von dem SARS-CoV-2-Coronavirus verursacht wird. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin

 

 

 

 

betriebliches Gesundheitsmanagement, Bewegung, Stress, Stressmanagement
Vorheriger Beitrag
Sind positive Genesungserwartungen bei Rückenschmerzen hilfreich?
Nächster Beitrag
Regelmäßige Meditation für mehr Aufmerksamkeit und Konzentration

Ähnliche Beiträge