Die kalte Jahreszeit hat schon längst begonnen und einige Menschen haben derzeit wieder mit einer Erkältung zu kämpfen.

Je nach Schwere der Erkältung ist von einer Fortsetzung des Trainings allerdings abzuraten. Dies könnte erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Zum einen kann sich die Dauer der Erkältung verlängern und die Intensität verstärken. Zum anderen kann eine verschleppte Erkältung auch zu einer Herzmuskelentzündung führen und diese im schlimmsten Fall zu einem plötzlichen Herztod oder zu dauerhaften Schädigungen des Herzens.

Sportpause?

Eine Sportpause sollte unbedingt eingelegt werden, wenn mit der Erkältung Begleitsymptome einhergehen, bei denen Beschwerden „unterhalb des Genicks“ auftreten. Hierzu zählen zum Beispiel Fieber und Gliederschmerzen. Bei leichten Erkältungssymptomen ohne Fieber muss nicht auf Bewegung verzichtet werden. Moderate, also etwas anstrengende Aktivität an der frischen Luft kann wohltuend sein.

Zurück in den Trainingsmodus

Bei Wiederaufnahme des Trainings ist zu beachten, dass man die Intensität zunächst geringhält, damit sich der Körper langsam wieder an die Belastung gewöhnen kann. Nach mehrwöchigem Ausfall empfiehlt sich ein stufenförmiger bis zum Anschluss an das normale Training.

  1. Woche nur ein Drittel des normalen Trainings,
  2. Woche zwei Drittel des normalen Trainings, ab der
  3. Woche normales Training, wie vor der Zwangspause.

Somit sollte also auf ein anstrengendes Intervalltraining direkt nach Genesung beispielsweise einer Grippe verzichtet werden. Es ist außerdem empfehlenswert den zeitlichen Beginn der Wiederaufnahme des Trainings mit einem Arzt zu besprechen.

 

Quellen:

Tomasits J., Haber P. (2016) Training nach Verkühlung bzw. Verletzung. In: Leistungsphysiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47260-6_14

Deutsche Herzstiftung (Oktober 2019): Plötzlicher Herztod beim Sport – auch junge Menschen kann es treffen. Verfügbar unter: https://www.herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/archiv/ploetzlicher-herztod-beim-sport-auch

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (September 2017): Infektionen des oberen Respirationstraktes bei Leistungssportlern: Risikofaktoren, Prävention und Rückkehr zum Sport. Verfügbar unter: https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2017/Heft_9/Uebersicht_Breitbart_Atemwegserkrankungen_Leistungssportler_9-2017.pdf

betriebliches Gesundheitsmanagement, Bewegung, Eigenverantwortung, ernährung, Ernährung und Bewegung, gesundheitsbewusstes Verhalten, Gesundheitsverhalten, psychische Gesundheit
Vorheriger Beitrag
Einfluss von physischer Aktivität auf die psychologische Gesundheit
Nächster Beitrag
Lassen Sie sich nicht mit dem Stress Ihrer Mitarbeitenden anstecken

Ähnliche Beiträge