Dass Bewegung und Sport einen positiven Effekt auf die Gesundheit des Menschen haben, ist schon lange klar. Die Ergebnisse aktueller Studien weisen nun darauf hin, dass sich das Herz-Kreislauf-Training auch zur Demenzprävention eignen kann.

Wie wirkt das Herz-Kreislauf-Training im Gehirn?

Solche Aktivitäten scheinen den Rückgang des Hirnvolumens von Arealen, die an der Informationsverarbeitung und nicht an der Motorik beteiligt sind, zu verlangsamen. Dies sei ein indirekter Beweis dafür, dass aerobes Training die Intelligenz positiv beeinflussen kann.

Die Studie

Zu den Stärken der Studie zählen dabei die große Fallzahl (2103 Teilnehmende) sowie die präzise Erhebung objektiver Daten durch bildgebende Verfahren und Belastungstests auf einem Fahrradergometer. Das Querschnittsdesign ist als mögliche Schwäche zu sehen, da Ursachen nur durch Verlaufsstudien aufgedeckt werden können.

Die Ergebnisse zeigen insgesamt einen Zusammenhang zwischen den Faktoren ‚Gehirnvolumen‘ und ‚aerobem Training‘. Doch nimmt das Gehirnvolumen ab, weil wir zu wenig körperlich aktiv sind? Oder betreiben Menschen mit größerem Hirnvolumen gerade deshalb mehr Sport? Die Studie liefert darauf keine Antwort. Wie der aufgedeckte Zusammenhang genau zu interpretieren ist, sollte daher in nachfolgenden Studien genauer untersucht werden.

Empfehlungen der WHO zur körperlichen Aktivität

So oder so: Die Ergebnisse der Studie unterstützen die Empfehlungen der WHO zur Verhinderung von Bewegungsmangel und somit den damit verbundenen Risiken. Sie besagen, dass sich Erwachsene mindestens 150 Minuten/ Woche bei moderater Intensität oder mindestens 75 Minuten/ Woche bei intensiver Intensität bewegen sollten. Dadurch wird zum Beispiel das Risiko für Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Depression sowie Darm- und Brustkrebs verringert. Gleichzeitig steigen die Lebenserwartung, die persönliche Fitness, das psychische Wohlbefinden sowie die Schlafqualität.

Quellen:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0025619619305221#!

World Health Organization (2011). Global Recommendations on Physical Activity for Health.

, , , ,
Vorheriger Beitrag
Krebserkrankungen verdoppeln sich bis 2040
Nächster Beitrag
Das Coronavirus und Diabetes

Ähnliche Beiträge