Bluthochdruck: Wie wirksam körperliche Aktivität ist

120/80 – die meisten Menschen wissen sofort Bescheid, wenn sie diese Zahlen hören. Die Rede ist vom Blutdruck. Werte bis 129/84 mmHg sind normal, Werte zwischen 130/85 und 139/89 mmHg stuft der Arzt als „hoch normal“ ein. Erst ab einem Wert von 140/90 mmHg spricht man von Bluthochdruck, der sogenannten Hypertonie. Ist ein solcher Wert erreicht oder noch überschritten, werden oftmals blutdrucksenkende Medikamente verordnet – Tendenz steigend. Doch ist das wirklich notwendig? Eine Meta-Analyse im British Journal of Medicine zeigte nun, dass körperliche Aktivität genauso wirksam wie derartige Blutdruckmedikamente sein kann.

Das Studiendesign

Das Forscherteam um Dr. Huseyin Naci vom Department of Health Policy, London School of Economics and Political Science analysierte insgesamt circa 400 Studien mit fast 40.000 Probanden. Dabei widmeten sich 194 klinische Studien den Auswirkungen von blutdrucksenkenden Medikamenten und weitere 197 Studien untersuchten den Zusammenhang zwischen Bewegung und Blutdruck. Bei 56 davon handelte es sich explizit um Bluthochdruck, also um Werte ab 140/90 mmHg. Zu den Maßnahmen der körperlichen Aktivität zählten Walken, Joggen, Radfahren, Kraft- und Ausdauertraining sowie High Intensity Interval Training (HIIT).

Die Ergebnisse

Als beachtliches Ergebnis zeigte sich bei den Bluthochdruck-Patienten, dass deren Blutdruck durch die körperliche Aktivität gesenkt wurde – und zwar gleichermaßen wirksam wie durch die Medikamente. Als besonders effektiv erwies sich dabei die Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining.

Das Fazit

Dieselbe Wirksamkeit von Bewegung im Vergleich zu Medikamenten bei Bluthochdruck verdeutlicht, dass wir nicht zwangsläufig zu Blutdrucksenkern greifen müssen. Allerdings sollten die Betroffenen ihre Medikamente nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt absetzen und den Sport zunächst als zusätzliches Mittel ansehen. Als Empfehlung geben die Forscher ein einmal täglich stattfindendes sanftes Training, das zunächst aus z.B. Ausdauereinheiten, Pilates und Yoga und nach einigen Monaten aus zusätzlichem Krafttraining bestehen sollte.

 

Quellen:

https://bjsm.bmj.com/content/bjsports/early/2018/12/05/bjsports-2018-099921.full.pdf

https://www.hochdruckliga.de/bluthochdruck.html

Bewegung, körperliche Aktivität, Risikofaktoren
Vorheriger Beitrag
Welche Zuckerzufuhr in Deutschland empfohlen wird
Nächster Beitrag
Wie Obst und Gemüse unser Wohlbefinden steigern

Ähnliche Beiträge