Vorsorge
Für Erwachsene gibt es wichtige Präventionsmaßnahmen, um bestimmte Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und diese möglichst frühzeitig und erfolgreich behandeln zu können. Gesetzlich Krankenversicherte haben somit Anspruch auf verschiedenste Früherkennungsmaßnahmen.
Unsere Empfehlung: Nehmen Sie die Vorsorgeuntersuchung regelmäßig in Anspruch. Eine frühe Diagnose kann sich positiv auf Ihren Krankheitsverlauf, Ihre Heilungschancen und Therapiemöglichkeiten auswirken.
Die allgemeinen Gesundheits-Check-Ups: sind sie wirklich sinnvoll?
Die allgemeinen Gesundheits-Check-ups wurden von auf ihre Wirksamkeit geprüft. Die Forscher*innen konnten herausfinden, dass Vorsorgeuntersuchungen zur Prävention von chronischen Erkrankungen nur dann eine nachhaltige Wirkung erzielen, wenn diese anschließend mit Maßnahmen zur strategischen Gewohnheitsbildung verbunden sind. In unserem Blogartikel „Was bringt mir ein Gesundheitscheck?“ können Sie die Ergebnisse und Gründe dafür nachlesen.
Nachhaltige Wirkungen können allerdings durch eine Kombination von Gesundheitschecks mit einer evidenzbasierten Verhaltensmodifikation erzielt werden. Die in Richtlinien empfohlenen Früherkennungsuntersuchungen (HIER nachzulesen) werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sind jedoch entsprechend der Evidenz nur mit einer nachfolgenden strategischen Gewohnheitsbildung sinnvoll, die jedoch im Leistungsumfang der Krankenkassen bislang fehlt.
Diese Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen gehören zum Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenkassen und sind für Sie kostenfrei.
Auch als Privatversicherter haben Sie entsprechend Ihres Versicherungstarifs Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten.
Hier gehts zu den aktuellen Vorsorgeangeboten…
Impfen ist eine der einfachsten und wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz vor schweren Infektionskrankheiten.
Wichtig dabei: Impfungen müssen in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden, damit der Schutz erhalten bleibt. Deshalb sind sie nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein Thema. Sprechen Sie Ihren Arzt auf Ihren Impfschutz an. Er wird Sie beraten.
Hier gehts zum aktuellen Impfkalender 2025…