Alkohol
Alkohol ist, in geringen Mengen genossen, für gesunde Erwachsene nicht schädlich. Im Übermaß konsumiert, macht Alkohol jedoch abhängig. Grenzwerte innerhalb derer das Risiko gesundheitlicher Schäden gering ist:
Frauen: 12g, Männer: 24g reinen Alkohol täglich.
An mindestens 2 Tagen pro Woche auf Alkoholkonsum verzichten.
- 0,25l Bier: 10g
- 0,1 l Sekt: 9g
- 0,125 l Wein: 11g
- 4 cl Schnaps/Likör: 11g
(Werte in g reinen Alkohol)
Die Übergänge von einem risikoarmen über riskanten und schädlichen Alkoholkonsum zu einer Abhängigkeit sind fließend. Abhängigkeit lässt sich nicht anhand einer bestimmten, täglich getrunkenen Menge Alkohol festlegen.
Krankheiten und negative Auswirkungen, die mit überhöhtem Alkoholkonsum in
Zusammenhang stehen: Bluthochdruck, Übergewicht (»Bierbauch«), Entzündung der Magenschleimhaut, Herzmuskelerkrankungen, Lebererkrankungen, Schädigungen des Gehirns, Krebserkrankungen, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Impotenz.
Die wichtigsten Regeln für einen risikoarmen Alkoholkonsum:
- Trinken Sie täglich nicht mehr als ein Standardglas (Frauen) bzw. zwei Standardgläser (Männer) Alkohol.
- Vermeiden Sie es, sich zu betrinken.
- Verzichten Sie an zwei oder mehr Tagen pro Woche auf Alkoholkonsum.
- Verzichten Sie auf Alkohol am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr und beim Sport.
- Achten Sie als älterer Mensch besonders auf Ihren Alkoholkonsum.
- Kein Alkohol in der Schwangerschaft und kein Alkohol in der Stillzeit!
- Klären Sie, ob Sie trotz Einnahme bestimmter Medikamente Alkohol trinken dürfen.
- Klären Sie, ob gesundheitliche Risiken und Belastungen Ihnen zu Alkoholfreiheit bzw. zur Zurückhaltung beim Alkoholkonsum raten.
Wissen fördert Motivation.
Informieren Sie sich mit Hilfe unserer Empfehlungen zu evidenzbasierten Medien.
Bundesministerium für Gesundheit, Alkohol und Alkoholabhängigkeit (2020)
Bundesministerium für Gesundheit, Alkoholvergiftung (Alkoholintoxikation) (2022)
Bundesministerium für Gesundheit, Alkoholische Fettleber (2021)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), Alkoholkonsum (2022)
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Alkohol-Risiken (2022)
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Alkohol (2019)

Odysso – Wissen im SRW über die Wirkung von Alkohol im Körper. Welche Gefahren entstehen für Leber, Gehirn etc.
SWR (2:59 Minuten)

Alkohol gehört für viele Menschen zum täglichen Leben dazu. Gleichzeitig ist allgemein bekannt, dass Alkohol ungesund ist und abhängig machen kann.
Bundesministerium für Gesundheit (4:33 Minuten)

Von einem Alkoholverzicht profitieren Organe wie Magen, Herz und Leber nach nur einem Monat. Was bringt die Abstinenz beim Abnehmen? Und wie viel Alkohol ist unbedenklich?
NDR Gesund (5:44 Minuten)