
Gesundheit als Erfolgsfaktor: Ein Praxisbericht
In Zeiten steigender Belastungen und zunehmender Gesundheitsrisiken stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden langfristig leistungsfähig und gesund zu halten. Ein modernes, evidenzbasiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist dabei entscheidend. Doch traditionelle Ansätze greifen oft zu kurz: Sie setzen auf Benefits statt Befähigung, erreichen nicht die Mitarbeitenden mit dem größten Bedarf und erzielen keine betriebswirtschaftlichen Effekte bezüglich Krankenstand und Produktivität.
padoc® zeigt: Gesundheit ist erlernbar. Mit einem strategischen, auf Gewohnheitsbildung basierenden Ansatz unterstützt padoc® Unternehmen bundesweit dabei, die Gesundheitskompetenz von Beschäftigten nachhaltig zu erhöhen – nachweisbar mit Kennzahlen.
Wielands Erfolgsstory: Mit Gesundheitscoaching zu Produktivitätssprünge
Die Wieland Gruppe ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung von Kupfer- und Kupferlegierungen mit 8.000 Mitarbeitenden. Ein herausforderndes 3-Schicht-Betriebssystem sowie die industrielle Arbeitsumgebung stellten das Unternehmen vor eine zentrale Frage: Wie senken wir den Krankenstand mit einem individuellen Gesundheitscoaching, das unsere Beschäftigten befähigt gesündere Gewohnheiten zu bilden?
Die Lösung: Individuelles Gesundheitscoaching mit padoc®
Durch gezielte Gesundheitsinterventionen am Standort Villingen-Schwenningen wurden beeindruckende Ergebnisse erzielt:
✔ +29 % intensive körperliche Aktivität ✔ +49 % HDL-Cholesterin ✔ -4 % Körpergewicht ✔ +14 % Arbeitgeberattraktivität
Die betriebswirtschaftlichen Vorteile
Bereits nach 8 Monaten rechnete sich das Programm betriebswirtschaftlich durch eine jährliche Produktivitätssteigerung von 1.300 € pro Mitarbeitenden.
Noch beeindruckender: 96 % der Teilnehmenden setzen ihre neu gewonnenen gesunden Gewohnheiten langfristig um. Dies beweist, dass Prävention und Gesundheitsförderung kein „Nice-to-have“ sind, sondern essenzielle Faktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
PUBLIKATION
Mehr zu den Rahmenbedinungen, Maßnahmen und Effekten dieses Projekts erfahren Sie in unserer Case Study