Schlaganfall
Ein Schlaganfall ist Folge einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Gehirns. Durch diese Vorgänge erhalten die Nervenzellen im Gehirn zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe und gehen zugrunde.
Knapp 270.000 Schlaganfälle ereignen sich nach aktuellen Berechnungen jährlich in Deutschland. Rund 20 Prozent der Schlaganfall-Patienten sterben innerhalb von vier Wochen, über 37 Prozent innerhalb eines Jahres. Rund die Hälfte der überlebenden Schlaganfall-Patienten bleibt ein Jahr nach Ereignis dauerhaft behindert.
Jeder zweite Betroffene ist im erwerbsfähigen Alter, schätzungsweise 5 % von ihnen sind sogar jünger als 40 Jahre.
70 Prozent der Schlaganfälle können durch Prävention verhindert werden.
Zu den beeinflussbaren Risikofaktoren gehören vor allem:
- Hoher Blutdruck
- Rauchen
- Fettstoffwechselstörungen
- Übergewicht und Bewegungsmangel
- Zuckerkrankheit / Diabetes mellitus
- Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)
Vorbeugung ist der sicherste und beste Schutz vor einem Schlaganfall. Durch eine gesunde Lebensführung können bereits im Vorfeld einige Risikofaktoren gemindert bzw. ganz ausgeschlossen werden.
Zu einer gesunden Lebensweise gehören:
- eine bewusste Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst, Gemüse, fett- und zuckerarmer Kost;
- regelmäßige Bewegung und Sport;
- eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme;
- Nichtrauchen;
- Stressbewältigung;
- Vermeidung von Übergewicht.
Wissen fördert Motivation.
Informieren Sie sich mit Hilfe unserer Empfehlungen zu evidenzbasierten Medien.
Informationsblatt Schlaganfall
Leitlinie Schlaganfall, DEGAM Patienteninformation, 2012.
Schlaganfall- Forschung, Diagnose, Therapie, Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2012
Sprach-, Sprech-, und Schluckstörungen nach Schlaganfall, Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe
Schlaganfall – Informationen für Betroffene und Interessierte, Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe
Schlaganfall – wie man ihn erkennt und was man dann tun sollte.
Techniker Krankenkasse (2:35 Minuten)
Schlaganfall – Anzeichen und erste Hilfe.
AOK (4:23 Minuten)