Was die wahren Tücken von Alkohol sind

Die Empfehlungen für einen gesunden Alkoholkonsum variieren stark zwischen Ländern, Kulturen und Organisationen. Dass ein zu hoher Alkoholkonsum schädliche Wirkungen hat, konnte jedoch bereits mehrfach nachgewiesen werden. Bekannte Folgen eines erhöhten Alkoholkonsums sind Herz-Kreislauferkrankungen, Lebererkrankungen und ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten. Offen blieb allerdings lange die Frage, ab welcher Menge die schädlichen Auswirkungen von Alkohol tatsächlich beginnen. Im April diesen Jahres erschien ein Artikel in der Fachzeitschrift The Lancet, der dieser Fragestellung auf den Grund ging.

Das Studiendesign

Die Autoren der groß angelegten Studie untersuchten 600.000 Probanden aus 19 Ländern mit einem hohen pro Kopf Einkommen. Ausgeschlossen waren dabei Personen mit Herzkrankheiten und Diabetes in ihrer bisherigen Lebensgeschichte. Wood et al. teilten die Probanden je nach Alkoholkonsum in Gramm in acht Einheiten einer Standardskala ein. Der Konsum variierte zwischen 100g pro Woche bis hin zu >350g pro Woche. Die von den Autoren untersuchte Einheit war die verringerte Lebenserwartung durch Alkoholkonsum ermittelt durch die Anzahl der Jahre, die von der maximalen Lebenserwartung abweichen.

Ergebnisse

Die wichtigste Erkenntnis der Studie war, dass der Grenzwert für einen risikoarmen Alkoholkonsum bei 100g pro Woche liegt. Das entspricht etwa 2,5 Litern Bier oder etwa einem Liter Wein. Eine dauerhafte Überschreitung dieses Wertes geht mit einer sinkenden Lebenserwartung und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Bei einem Konsum von mehr als 350g pro Woche verringert sich die Lebenserwartung sogar durchschnittlich um 4-5 Jahre und um 6 Monate bei 100 und 200g Alkohol. Zwischen Abstinenz und einem Konsum von 100g Alkohol in der Woche konnte allerdings kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Ein geringer Alkoholkonsum hat den Autoren zu Folge also weder positive noch schädliche Auswirkungen.

Fazit – wie viel Alkohol ist nun schädlich?

Der Grenzwert, den Wood et al. in der groß angelegten Studie ermittelten, übersteigt teilweise die gängigen deutschen Empfehlungen zum Alkoholkonsum. Auch die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist im Vergleich zu den Ergebnissen zu hoch angesetzt. Die DGE empfiehlt einen Alkoholkonsum von täglich 20g Alkohol für Männer und 10g für Frauen. Mit einem Grenzwert von 140g Alkohol pro Woche für Männer wird der von Wood et al. ermittelte Grenzwert für Alkohol überschritten. Die Ergebnisse der Studie helfen, eine einheitliche Richtlinie für den Konsum von Alkohol zu finden, keinesfalls kommt das Ergebnis der Studie aber mit der Empfehlung zugleich, regelmäßig kleine Mengen an Alkohol zu konsumieren.

 

Quelle: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)30134-X/fulltext

Alkohol, Gesundheit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krankheit
Vorheriger Beitrag
Bewegungsinterventionen: Persönlich oder digital?
Nächster Beitrag
Wie viel Gutes in BIO-Produkten steckt

Ähnliche Beiträge